Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir in unseren Texten meist nur die männliche Form,
grundsätzlich sind jedoch
immer gleichberechtigt beide Geschlechter gemeint.
Kohlendioxyd: Klimaschädliches "Gas"
als Rückstand bei der Verbrennung fossiler
Energieträger (Öl, Kohle, etc.)
Handelbare EU-Rechte, CO2 (und anderes)
in die Luft freisetzen zu dürfen
Mehr bei Wikipedia -> Emissionsrechtehandel
Erneuerbare-Energien-Gesetz: Soll die Erzeugung
regenerative Energie voranbringen und garantiert
diesen feste Einspeise-Vergütungen
Intergovernmental Panel on Climate Change,
auf deutsch Klimarat, wissenschaftliches
zwischenstaatliches Gremium der Vereinten
Nationen (UN), bestehend aus: Regierungen
und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt als
Autoren und Gutachter
Kreditanstalt für Wiederaufbau
vergibt günstige Kredite für
energetische Sanierungsmaßsnahmen
und andere Klimarelevante Investitionen
light-emitting diode, deutsch Licht-emittierende
oder LeuchtdiodePhoto-Voltaik = Strom-Erzeugung aus
SonnenlichtWedeler Klimaschutz und Energiespar -Treff
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit nutzen
wir die gebräuchliche (meist männliche)
Form. Gemeint sind beide Geschlechter gleichberechtigt!
Das damit eingesparte Geld ging zu 50% an den
Schulträger (Stadt Wedel), die andere
Hälfte verblieb bei der Schule und kam damit
direkt den Schüler_innen zu Gute.
Gebäude von der Planung über die Nutzung
bis zum Abriss möglichst ökologisch zu nutzen
Luxmeter = Lichtstärke-Messgerät
Das Projekt wurde initiiert, durchgeführt und bezahlt
vom Klimaschutzfonds Wedel e.V., hat also nur am
Rande mit der "Stadt Wedel" zu tun
Windenergie als wichtige erneuerbare Energiequelle
Mit Hilfe von Rotoren wird dabei die Energie des Windes in elektrische Energie (Stromerzeugung) oder mechanische Energie (zum Beispiel für Pumpen, kennt man aus dem Western) umgewandelt.
Moderne Anlagen erzeugen im Küstenbereich nach 3 bis 4 Monaten bzw. im Binnenland nach 6 bis 7 Monaten bereits so viel Energie wie zu ihrer Herstellung aufgewendet worden ist. Dadurch trägt eine Windenergieanlage zur Entlastung der Umwelt von Schadstoffen aus der Energieerzeugung bei.
Um möglichst gleichmäßige Erträge zu erhalten, werden Windkraftanlagen heute meist mit einer Nabenhöhe von ca. 150 Metern gebaut, entweder an Land (onshore) oder auf See (offshore). Meist werden mehrere Windräder zu "Windparks" zusammengestellt.
Die erste belegte Anlage zur Stromerzeugung errichtete 1887 der Schotte James Blyth, um Akkumulatoren für die Beleuchtung seines Ferienhäuschens aufzuladen.
Während 1999 noch weniger als 1 Prozent des bundesdeutschen Energiebedarfs aus Windkraft gedeckt wurde, waren es im Jahr 2009 bereits über 6 Prozent. Der Global Wind Energy Council hat in Zusammenarbeit mit Greenpeace in eine Studie
herausgefunden, dass Windenergie bis zum Jahr 2020 12 Prozent des weltweiten Strombedarfs abdecken kann. Zehn Jahre später könnten es bereits 22 Prozent sein.
Allein in den kommenden zehn Jahren, so heißt es in der Studie weiter, wird sich die Leistung der weltweit installierten Windkraftanlagen auf 1.000 Gigawatt in etwa verfünffachen, bis 2030 wird sich dieser Wert dann noch einmal gut verdoppeln.
Im ehrgeizigsten der durchgerechneten Szenarien könnten damit bis 2030 jährlich etwa drei Milliarden Tonnen an CO2-Emissionen vermieden werden, was dem Dreifachen der heutigen Emissionen entspricht, die allein in Deutschland verursacht werden, wenn alle Treibhausgase in der Rechnung berücksichtigt werden.
Jobmotor Windkraft
Aus den derzeit (2011) 600.000 Arbeitsplätzen, die es weltweit in der Windbranche gibt, können -der oben erwähnten Studie zufolge- dann (2030) drei Millionen werden.
Allein durch den geplanten Bau von Windparks im Meer könnten in Deutschland
20.000 Jobs hinzukommen. Für alle erneuerbaren Energien ergibt sich sogar ein
Beschäftigungseffekt von 130.000 Jobs.
Die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen auf der Welt stimmen optimistisch.
Für die VR China werden bis zu 513 Gigawatt installierte Windkraft prognostiziert. Dies scheint plausibel, ist das Regime in Peking doch mehr und mehr positiv gegenüber der Nutzung erneuerbarer Energiequellen eingestellt. Allein bis 2020 plant die chinesische Regierung, rund 500 Milliarden Euro in Anreizprogramme für erneuerbare Energien sowie Projekte zur Erprobung der CO2-Abscheidung auszugeben.
Deutlich schwieriger sind die Vorhersagen für die USA, die im günstigsten Falle ähnlich viele Windanlagen aufstellen könnten wie die Volksrepublik.