Recycling
Für jedes Produkt werden Rohstoffe benötigt, die manchmal unter zweifelhaften Bedingungen an- oder abgebaut werden sowie oft über lange Transportwege zum Herstellungsbetrieb gelangen.
Je länger ein Produkt genutzt wird, desto weniger "neue" Rohstoffe werden gebraucht. Und wenn man einer Ware danach ein "zweites Leben" geben kann, spart das nochmals - und hilft damit, unsere Umwelt zu schützen.
Wie geht das mit dem "zweiten Leben"?
Ganz einfach, durch Recycling, durch das Wiederverwenden von Teilen eines Produktes (oder, im Idealfall aller Komponenten gesamten Produktes). Die geläufigste Formen sind Renovierung (das machen wir alle paar Jahre in unserer Wohnung), Second-Hand oder die Inspektion unseres Autos.
Lebensmittel-Reste eignen sich gut zur Weiterverwendung im eigenen Haushalt (Pizza oder Gratin sind ursprünglich Reste-Gerichte - Laden Sie gerne unseren Flyer Beste Reste herunter). In der Stadtbücherei sammeln wir zahlreiche Dinge, um sie dem Recycling zuzuführen:
Korken
... werden geschrotet und beispielsweise als Dämmstoff eingesetzt. Außerdem wird Korkschrot mit Stroh und Lehm zu Lehmziegeln für umweltfreundliches Bauen verarbeitet.
Die Korkaufbereitung und Weiterverarbeitung wird meist in Werkstätten für sozial Benachteiligte geleistet.
CDs & Co.
... bestehen zu 99% aus dem hochwertigen Kunststoff Poly-Carbonat.
Beim Recycling werden Metall- und Lack-Aufdrucke entfernt, der Kunststoff wird geschreddert und in der Autoindustrie sowie der Produktion von Haushaltsgeräten wieder eingesetzt.
Plastikdeckel
... von Flaschen, Milchkartons etc. aus Polyethylen werden an Recyclingfirmen verkauft. Bis Mitte 2019 kamen die Erlöse dem Rotarischen END POLIO NOW zugute. Wegen gesunkener Rohstoff-Preise wurde das eingestellt. Seither sammeln wir in Kooperation mit GAB und anderen. Damit wollen wir lokale Projekte unterstützen.
Mehr Infos: GAB Umweltservice
Kronkorken
... bestehen aus Sorten-reinem Metall und eignen sich daher sehr gut für das Recycling.
Die Hamburger Initiative Collect! Hamburger Initiative für Tier- und Umweltschutz e.V., mit der wir das gemeinsam begonnen hatten, löste sich leider auf. Seither verkaufen wir die Deckel an den Schrotthandel und finanzieren damit andere Projekte.
Handys
... enthalten wichtige Rohstoffe (Edelmetalle, seltene Erden und anderes), die dann nicht die Umwelt schädigend abgebaut werden müssen. Gemeinsam mit dem NABU sammeln wir diese Rohstoff-Träger. Die Erlöse werden für Umweltschutzprojekte in Schleswig-Holstein und zur Unterstützung des "Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ)" eingesetzt.
Mehr Infos: NABU
Smartphones
Gut erhaltene, internetfähige Smartphones geben wir an Menschen im Wedeler Partnerkreis Makete in Tansania. Wenn Sie Ihr alte Handy in der Bücherei abgeben, achten Sie bitte darauf, dass auf dem Telefon alle Daten gelöscht sind, Sperren, Passworte usw. entfernt und das Gerät "auf Werkeinstellung" zurückgesetzt wurde.
Mehr Infos: Tansania Team - Worldschool